Historisches Wevelinghoven e.V. 2016 im Rückblick

ERINNERN-MARKIEREN-VERNETZEN

bleibt auch in der Rück­schau auf das zu Ende gehen­de Jahr Impuls unse­rer Akti­vi­tä­ten. Die ohne Zwei­fel bedeut­sams­te Nach­richt erreich­te uns mit Pas­to­rat 09. Die Ret­tung des zuse­hends ver­fal­len­den Alten Pas­to­ra­tes, 2005 am Oster­feu­er noch ein Traum, ist nun Realität.

Die aktu­el­le Aus­ga­be der Schrif­ten­rei­he PASTORAT, die wir seit Beginn beglei­ten und unter­stüt­zen, teilt uns in Text und Bild mit: Der Erhalt des Alten Pas­to­rats ist gesi­chert, es wird Bestand­teil des neu­en Pfarr­zen­trums der Katho­li­schen Kir­chen­ge­mein­de St. Martinus.

Der Traum am Oster­feu­er 2005 hat sei­ner­zeit umge­hend zur Grün­dung des Ver­eins His­to­ri­sches Weve­ling­ho­ven e.V. geführt. Mit sei­nen Akti­vi­tä­ten das Augen­merk der Öffent­lich­keit und dann auch der Ent­schei­der auf den his­to­ri­schen Schatz an der Erft in Weve­ling­ho­ven gelenkt zu haben, darf der Ver­ein His­to­ri­sches Weve­ling­ho­ven in aller Beschei­den­heit für sich in Anspruch nehmen.

Als „Geschenk der Geschich­te” bezeich­net Dipl.-Ing. Archi­tekt Klaus Knevels in sei­nem Bei­trag „Erzwun­ge­ne Öku­me­ne” in Pas­to­rat 09 respekt­voll und begeis­tert das alte Haus und begrüßt die Ent­schei­dung der Kir­chen­ge­mein­de, „die­ses Haus …, als Teil des neu­en Pfarr­zen­trums zu erhal­ten und zu revitalisieren”.

Dem schlie­ßen wir uns ohne Ein­schrän­kung an. Wir freu­en uns mit der Katho­li­schen Pfarr­ge­mein­de St. Mar­ti­nus und für Weve­ling­ho­ven, wenn hier an der Unter­stras­se eine wei­te­re für alle offe­ne Ein­rich­tung ent­steht, wie wir sie mit dem Pas­tor-Deh­nert-Haus der Evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­de am Hemm­erde­ner Weg nun seit Jah­ren kennen.

 

ERINNERN vor 4 Jahren

1653 - die­se Jah­res­zahl fin­det man auf dem Schluss­stein in einem gut erhal­te­nen Kamin­sims im Alten Pas­to­rat in Weve­ling­ho­ven. Das erstaun­lich gro­ße Gebäu­de, bereits seit über 150 Jah­re nicht mehr als Pas­to­rat genutzt, ist erst in den letz­ten Jah­ren wie­der in das Blick­feld gekom­men. Jahr­zehn­te­lang ohne beson­de­re Nut­zung, ver­steckt hin­ter einer gro­ßen Mau­er an der Unter­stra­ße, war der bau­li­che Ver­fall fast Programm.

Dies zu ver­hin­dern war die Absicht von jun­gen Leu­ten, die in einer Oster­nacht am Feu­er im Pfarr­gar­ten den Plan schmie­de­ten, zu die­sem Zweck einen Ver­ein zu grün­den. Das wur­de 2005 mit der Grün­dung des Ver­eins His­to­ri­sches Weve­ling­ho­ven e.V. in die Tat umgesetzt.

Mit der Teil­nah­me an Tagen des Offe­nen Denk­mals, Stän­den auf dem Mai­markt, Vor­trä­gen und Ver­öf­fent­li­chun­gen konn­te als ers­tes Teil­ziel die Auf­merk­sam­keit zunächst der Weve­ling­ho­ve­ner erzeugt werden.

Heu­te zeich­net sich mit der geplan­ten Errich­tung eines neu­en Pfarr­zen­trums der Kir­chen­ge­mein­de St. Mar­ti­nus in Weve­ling­ho­ven bereits eine Nut­zungs­mög­lich­keit ab, die die ent­ste­hen­den Kos­ten ver­tret­bar erschei­nen lässt. Ers­te kon­kre­te bau­li­che Siche­rungs­maß­nah­men im Bereich der Fun­da­men­te, der tra­gen­den Wän­de und des Dach­stuhls wur­den nach umfang­rei­chen Unter­su­chun­gen durchgeführt.

Das Haus ist wie­der begeh­bar und am Tag des Offe­nen Denk­mals im Sep­tem­ber 2012 konn­te Archi­tekt Klaus Knevels eine gro­ße und sehr inter­es­sier­te Besu­cher­grup­pe durch alle Räu­me bis auf den Dach­stuhl füh­ren. Das ist ein gro­ßer Schritt nach vorne.

Noch im Som­mer 2011 schloss Ver­eins­vor­sit­zen­der Bür­ger­meis­ter a. D. Theo Hoer Über­le­gun­gen zur Jah­res­zahl 1653 und zur Fra­ge, wer denn nun eigent­lich das Alte Pas­to­rat errich­tet hat mit der Feststellung:

Eine gemein­sa­me Bau­maß­nah­me (Pro­tes­tan­ten und Catho­li­ken) wäh­rend Zei­ten simul­ta­ner Nut­zung darf in rela­tiv gesi­cher­ter Kennt­nis der Bezie­hun­gen der Kon­fes­sio­nen zur dama­li­gen Zeit als unmög­lich ange­nom­men wer­den. Die Kern­auf­ga­be ist jedoch nicht, den oder die Erbau­er zu fin­den, son­der das vor mehr als 350 Jah­ren errich­te­te Bau­denk­mal zu sichern und vor dem Unter­gang zu bewahren.“

Die aktu­el­le Ent­wick­lung ist ein Glücks­fall, viel­leicht sogar mehr als das und ist für Weve­ling­ho­ven auch ein öku­me­ni­scher Auftrag.

 

MARKIEREN Wie ist das Schloß verschwunden?

Ein über­wach­se­ner und baum­be­stan­de­ner unre­gel­mä­ßi­ger Hügel auf der heu­ti­gen Insel im Stadt­park zu Weve­ling­ho­ven ist ganz unauf­ge­regt und schlicht mit der Bezeich­nung „Wüs­tung” als Boden­denk­mal in die Denk­mal­lis­te der Stadt Gre­ven­broich ein­ge­tra­gen. Dafür, daß wir hier kei­ne natür­li­che Erhe­bung vor uns haben, lie­gen uns etli­che Doku­men­te aus der Geschich­te vor.

Die ganz gro­ße Über­ra­schung jedoch ist das Gemäl­de „Schloß Weve­ling­ho­ven”, wel­ches wir auf den Spu­ren am 3. Sep­tem­ber auf Schloß Hohen­lim­burg ent­deck­ten. Der eine oder ande­re Mit­rei­sen­de woll­te kaum glau­ben, daß solch ein offen­sicht­lich recht ansehn­li­ches und umfang­rei­ches Gebäu­de hier in Weve­ling­ho­ven gestan­den haben soll und ers­te Inter­pre­ta­ti­ons­ver­su­che mach­ten die Runde.

Nun ist es so, daß auf Schloß Hohen­lim­burg neben dem Gemäl­de von Schloß Weve­ling­ho­ven auch Gemäl­de von ande­ren Schlös­sern der Gra­fen von Bent­heim zu sehen sind und die­se his­to­ri­schen Anla­gen wie Schloß Rhe­da oder Hohen­lim­burg fast 1 zu 1 noch exis­tie­ren. Ein Ver­gleich zwi­schen Gemäl­den und Wirk­lich­keit gibt kei­ne Hin­wei­se auf Über­trei­bun­gen oder beson­de­re Über­hö­hun­gen oder dar­stel­le­ri­sche Tricks. War­um soll­te der Maler oder die Werk­statt da bei Weve­ling­ho­ven eine Aus­nah­me gemacht haben? Auch die uns bekann­ten Grund­ris­se aus frü­he­ren Zei­ten las­sen durch­aus den Schluß auf eine bemer­kens­wer­te Anla­ge zu.

Schloß Weve­ling­ho­ven” dürf­te als Bezeich­nung erst zur Zeit der Regent­schaft der Gra­fen von Bent­heim für das vor­her als „Lie­ven­dahl” bekann­te Anwe­sen auf­ge­kom­men sein. Wir wol­len doch ein wenig mehr wis­sen und mei­nen, das ver­schwun­de­ne Schloß und sei­ne Geschich­te sind es wert, näher unter­sucht zu werden.

1670 bis 1685 tra­fen sich hier die Mit­glie­der der Refor­mier­ten Gemein­de Weve­ling­ho­ven zu ihren Got­tes­diens­ten und Ver­samm­lun­gen. Der bau­lich schlech­te Zustand wird übri­gens damals nach­drück­lich erwähnt mit der Bit­te um Abhil­fe an die Her­ren von Weve­ling­ho­ven, die Gra­fen von Bentheim.

In fran­zö­si­scher Spra­che abge­fasst ist am 19. Dezem­ber 1808 der Ver­kauf der „Burg” Weve­ling­ho­ven sei­tens des Gra­fen Emil-Fried­rich von Bent­heim-Teck­len­burg an Ger­hard Koch, Kauf­händ­ler zu Weve­ling­ho­ven. War­um die­ser oder sei­ne Nach­fol­ger die Gebäu­de west­lich der Erft im Lau­fe der Zeit auf­ga­ben und ver­fal­len lie­ßen, ist nicht mehr in den Bent­hei­mer Archi­ven nach­zu­le­sen, dazu wer­den wir ande­re Quel­len suchen müssen.

Unser Weg führt nun zum Rhein-Kreis Neuss Archiv mit den ent­spre­chen­den Fra­ge­stel­lun­gen. Ein ers­ter Ter­min dazu ist noch im Dezem­ber verabredet.

Im Find­buch zu den For­schun­gen zur Geschich­te unse­rer Regi­on in West­fä­li­schen Adels­ar­chi­ven begeg­nen uns etli­che Hin­wei­se auf Burg/Schloß Lie­ven­dahl, spä­ter Weve­ling­ho­ven. Ein Inven­tar­ver­zeich­nis, Rech­nun­gen zu Bau­ar­bei­ten, Beauf­tra­gung eines Bau­meis­ters Pas­qu­ali­ni, Pacht-und Kauf­ver­trä­ge und noch vie­les mehr müs­sen zuge­ord­net und inter­pre­tiert werden.

Sicher Infor­ma­tio­nen genug, fach­män­ni­schen Rat und Beglei­tung zu unse­ren Bemü­hun­gen einzuholen.

 

VERNETZEN im St.-Martinus-Stift

Unse­ren Arbeits­im­puls „Ver­net­zen” konn­ten wir in die­sem Jahr im St. Mar­ti­nus­stift umset­zen. Die ers­te Ver­an­stal­tung der 2016 fol­gen­den Rei­he „Klö­nen bei Kru­chens” haben wir als Ver­ein 2015 im Rah­men eines Tages der offe­nen Tür im St. Mar­ti­nus­stift durch­ge­führt. Die Kapel­le war Ver­an­stal­tungs­ort. Schon damals tauch­te der Gedan­ke auf, sol­che Ver­an­stal­tun­gen den Bewoh­nern im Stift über das Haus­netz auf den Bild­schir­men zugäng­lich zu machen…

Die­sen Plan berich­te­ten wir in der Jah­res­haupt­ver­samm­lung im Früh­jahr 2016 den Mit­glie­dern. Nach Prü­fung der tech­ni­schen Mach­bar­keit und der zu erwar­ten­den Kos­ten konn­te die Finan­zie­rung mit Hil­fe einer Zuwen­dung der Spar­kas­se Neuss aus PS-Zwecker­trag und einer wei­te­ren auf das Ziel bezo­ge­nen Spen­de sicher­ge­stellt und der Auf­trag erteilt werden.

Die tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen für Auf­nah­men bezie­hungs­wei­se Über­tra­gun­gen aus dem Bereich der Kapel­le sind geschaf­fen und im Novem­ber in Betrieb gegan­gen. In einem nächs­ten Schritt kann die Ein­be­zie­hung des Ein­gangs­be­rei­ches ange­gan­gen wer­den, um auch die­sen mit dem Haus zu vernetzen.

Die Ver­an­stal­tun­gen „Klö­nen bei Kru­chens” im Jahr 2016 hat­ten guten Zulauf. Aus unse­rem Aus­tel­lungs­be­such „bös teutsch-bös evan­ge­lisch” ging am 12. Janu­ar ein Abend mit dem Direk­tor des Muse­ums Schloß Rheydt, Dr. Karl Heinz Wieg­mann her­vor und die ehe­ma­li­ge Köl­ner Dom­bau­meis­te­rin Dr. Bar­ba­ra Schock-Wer­ner ent­führ­te am 19. April in ihre Welt und Sicht derselben.

Zuletzt am 21. Novem­ber waren 120 Besu­cher bei einem Abend „Klö­nen bei Kru­chens” mit Wil­li­bert Pauels.

Der 2016 zum ersten­mal im Foy­er des St. Mar­ti­nus-Stif­tes durch­ge­führ­te Emp­fang des Bür­ger­schüt­zen­ver­eins Weve­ling­ho­ven zum Ehren­abend ist es gewiß wert, den Bewoh­nern des Hau­ses auch via Bild­schirm ange­bo­ten zu wer­den. Inter­es­san­te loka­le Ereig­nis­se live zu über­tra­gen, das wäre doch was.

Wir wer­den berichten.

Theo Hoer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Geschützte Inhalte!